Vorwort
Lieber Leser,
Kognitionspsychologen wie der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Daniel Kahneman, haben herausgefunden, dass bestimmte Wort-Triaden wie z.B. „Energie, Entropie, Leben“, aus dem mental Unbewussten schnelle Assoziationen abrufen können. Solche Assoziationen sind bewusst werdende heuristische Konstruktionen, besser vielleicht Abstraktionen, unserer ureigensten neuronalen Netze.
Der Buchtitel „Energie, Entropie, Leben“, wird voraussichtlich nicht jeden Leser zu der von mir beabsichtigten Gedankenverknüpfung animieren. Sicher auch deshalb, weil der Begriff „Entropie“ einer breiten Öffentlichkeit nicht unmittelbar geläufig ist. Ich habe deshalb versucht, durch die Beifügung des Untertitels „Der Triumpf der chemischen Elemente“, diesen assoziativen Vorgang zu erleichtern.
Die angestrebte Assoziation, dass Leben auf der Basis von Energie - herunter gebrochen in Materie, verkörpert von chemischen Elementen - entstand, wird dem einen oder anderen sicher Probleme bereiten: Ist die Emergenz von Leben doch bisher unerklärlich. Natürlich wird auch in den vielen Seiten dieses Buches keine Lösung dieser brennenden Frage geboten. Mein Bestreben war es lediglich einen großen Bogen zu schlagen, beginnend mit dem Urknall, endend mit einem ungewissen kosmischen Finale. Dazwischen finden wir uns in einer vergängliche Phase, in der Materie in einem unerklärlichen Zustand von Ordnung, also niedriger Entropie, Beobachter hervorbrachte. Beobachter, die Bücher über Beobachter schreiben.
September 2019
Kognitionspsychologen wie der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Daniel Kahneman, haben herausgefunden, dass bestimmte Wort-Triaden wie z.B. „Energie, Entropie, Leben“, aus dem mental Unbewussten schnelle Assoziationen abrufen können. Solche Assoziationen sind bewusst werdende heuristische Konstruktionen, besser vielleicht Abstraktionen, unserer ureigensten neuronalen Netze.
Der Buchtitel „Energie, Entropie, Leben“, wird voraussichtlich nicht jeden Leser zu der von mir beabsichtigten Gedankenverknüpfung animieren. Sicher auch deshalb, weil der Begriff „Entropie“ einer breiten Öffentlichkeit nicht unmittelbar geläufig ist. Ich habe deshalb versucht, durch die Beifügung des Untertitels „Der Triumpf der chemischen Elemente“, diesen assoziativen Vorgang zu erleichtern.
Die angestrebte Assoziation, dass Leben auf der Basis von Energie - herunter gebrochen in Materie, verkörpert von chemischen Elementen - entstand, wird dem einen oder anderen sicher Probleme bereiten: Ist die Emergenz von Leben doch bisher unerklärlich. Natürlich wird auch in den vielen Seiten dieses Buches keine Lösung dieser brennenden Frage geboten. Mein Bestreben war es lediglich einen großen Bogen zu schlagen, beginnend mit dem Urknall, endend mit einem ungewissen kosmischen Finale. Dazwischen finden wir uns in einer vergängliche Phase, in der Materie in einem unerklärlichen Zustand von Ordnung, also niedriger Entropie, Beobachter hervorbrachte. Beobachter, die Bücher über Beobachter schreiben.
September 2019